
Das HVVG Qualitätsmanagement
Allgemein
Das Qualitätsmanagement (QM) im Bereich Pflege hat die Umsetzung der Qualitätspolitik sowie die Realisierung der Ziele bezüglich der angestrebten Qualität in der Pflegeeinrichtung zum Ziel. Das QM hat das Ziel, alle Strukturen, Prozesse, Verfahren und Instrumente transparent und nachvollziehbar darzustellen und zu dokumentieren.
Der Begriff Qualitätsmanagement in der Pflege beschreibt die Arbeit mit nachvollziehbaren und nachprüfbaren Standards/Verfahren, welche die bestmögliche Versorgung der Bewohner/Klienten sicherstellen sollen. Anhand dieser Standards/Verfahren wird die aktuelle Situation bewertet stetig verbessert.
Grundlage des HVVG Qualitätsmanagements

Die Grundlage des HVVG Qualitätsmanagements sind unter anderem die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 113 SGB XI Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität, den Qualitätsprüfrichtlinien des Medizinischen Dienstes, den Expertenstandards des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege, den Heimrechtlinien Vorschriften, den Vorgaben und Empfehlungen des Robert Koch Institutes (RKI) sowie verschiedenen landes- und bundesrechtlichen gesetzlichen Vorgaben.
Gemäß dem Unternehmensleitbild der HVVG wird die Qualitätspolitik von den Geschäftsleitungen in Abstimmung mit den Mitarbeitern stets weiterentwickelt.
Die Geschäftsführungen haben sich für den gesamten Unternehmensverbund für ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO Struktur entschieden. Eine Zertifizierung wird nicht angestrebt, da die HVVG regelhaft durch Kontrollinstanzen wie z. B. durch den medizinischen Dienst, dem Gesundheitsamt, den Heimaufsichtsbehörden und weiteren Prüfinstanzen geprüft werden.
Zu unserem Qualitätsmanagement gehören die Vorgaben des QMH Master z. B. mit den internen Leitlinien, den Expertenstandards, den Verfahrensanweisungen und weiteren qualitätssichernden und standardisierten Dokumenten.
Das Qualitätsmanagement der HVVG wird federführend von den Geschäftsführungen und dem zentralen Qualitätsmanagement gelenkt. Das zentrale Qualitätsmanagement ist als Stabstelle in der Berater- und Unterstützungsfunktion tätig.
Um die Qualität der Struktur-/Prozesse und Ergebnisqualität aufrecht zu erhalten, erfolgen regelhaft unter anderem:
- Fachtagungen,
- Qualitätszirkel,
- Aus- und Weiterbildungen
- Fortbildungen
- interne Audits in allen Bereichen
- Qualitätszirkel
- Einzelcoachings
- persönliche ZQM Besuche in den einzelnen Einrichtungen
Mit unserem Qualitätsmanagementsystem möchten wir:
- die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben größtmöglich erreichen
- die Kundenanforderungen und die damit verbundenen Bedürfnisse erfüllen
- die Kundenzufriedenheit steigern
- unsere eigenen internen Qualitätsziele erreichen und stetig weiterentwickeln

Immer die bestmögliche Qualität in jeder Einrichtung
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird z. B. durch regelhafte interne Audits, regelhafte Qualitätsbesuche durch das ZQM in enger Zusammenarbeit mit den Qualitätsbeauftragten, den Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen sowie weiterer Akteure in den Einrichtungen und Diensten sichergestellt.
